Meletianer

Meletianer
   die Angehörigen zweier verschiedener Gruppen im kirchlichen Altertum. Die erste vertrat eine rigorose, verurteilende Haltung gegenüber den in der Christenverfolgung des Kaisers Diokletian schwach Gewordenen, benannt nach einem Bischof Meletios von Lykopolis in Ägypten († um 325). Die zweite wurde nach dem (hl.) Bischof Meletios von Antiochien († 381), unter Kaiser Theodosius Vorsitzender des Konzils von Konstantinopel, benannt, wurde aber nicht von ihm gegründet u. war nicht wirklich häretisch, gehörte im Streit um den Arianismus der ”homöischen “ Richtung an (Semiarianismus); 415 kirchlich versöhnt.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meletianer — Meletianer, Name der Anhänger des Bischofes Meletius von Lykopolis in Oberägypten, welcher die in der diocletianischen Verfolgung Gefallenen im Gegensatz zum Metropoliten Petrus von Alexandrien vor erfolgtem Frieden 306 nicht zur Kirchenbuße… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Meletianer — Meletius von Lykopolis (auch: Melitius) war Bischof von Lykopolis. Während der Diokletianischen Christenverfolgung übernahm Meletius die Visitationspflichten des alexandrinischen Patriarchen Petros I. von Alexandrien und wurde im Vollzuge dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasios der Große — Athanasius von Alexandria (griech. Athanasios, der Unsterbliche), auch Athanasius der Große (* um 298 in Alexandria; † 2. Mai 373 daselbst) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der herausragenden Gegner des Arianismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasios von Alexandrien — Athanasius von Alexandria (griech. Athanasios, der Unsterbliche), auch Athanasius der Große (* um 298 in Alexandria; † 2. Mai 373 daselbst) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der herausragenden Gegner des Arianismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasius von Alexandria — (griech. Athanasios, der Unsterbliche), auch Athanasius der Große (* um 298 in Alexandria; † 2. Mai 373 daselbst) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der herausragenden Gegner des Arianismus, der schon zu Lebzeiten Säule …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasius von Alexandrien — Athanasius von Alexandria (griech. Athanasios, der Unsterbliche), auch Athanasius der Große (* um 298 in Alexandria; † 2. Mai 373 daselbst) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der herausragenden Gegner des Arianismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Alexandria (362) — Der Tomus ad Antiochenos ist ein Lehrschreiben, das von Bischof Athanasius von Alexandria verfasst und an die christlichen Gemeinden in Antiochia geschickt wurde. Athanasius berichtet darin über die Ergebnisse des Konzils von Alexandria von 362,… …   Deutsch Wikipedia

  • Meletius von Lykopolis — (auch: Melitius) war Bischof von Lykopolis. Während der Diokletianischen Christenverfolgung übernahm Meletius die Visitationspflichten des alexandrinischen Patriarchen Petros I. von Alexandrien und wurde im Vollzuge dessen inhaftiert und zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Melitius — Meletius von Lykopolis (auch: Melitius) war Bischof von Lykopolis. Während der Diokletianischen Christenverfolgung übernahm Meletius die Visitationspflichten des alexandrinischen Patriarchen Petros I. von Alexandrien und wurde im Vollzuge dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Melitius von Lykopolis — Meletius von Lykopolis (auch: Melitius) war Bischof von Lykopolis. Während der Diokletianischen Christenverfolgung übernahm Meletius die Visitationspflichten des alexandrinischen Patriarchen Petros I. von Alexandrien und wurde im Vollzuge dessen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”